Brennende Probleme: der Wald, das Feuer und die Dürre
Sind nach Brasilien und Australien jetzt auch wir dran? Über 50 Waldbrände gab es dieses Jahr allein in Deutschland – und das schon bis Ende April. Nach dem Dürrejahr 2018 und der Hitze 2019 droht die die nächste Rekord-Trockenheit. Nicht nur der ausbleibende Regen macht den Wäldern zu schaffen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Forstwirtschaft den Wäldern über Jahrzehnte das Wasser abgedreht hat, indem systematisch entwässert wurde.
Der deutsche Wald ist angeschlagen. Davon profitiert der Borkenkäfer. Wieso wird er gerade jetzt zum Problem? Was bedeutet die Dürre für den Wald und die Artenvielfalt? Um diese Fragen zu beantworten sind Christoph Heinrich und Ronni Schaarschmidt bei ÜberLeben zu Gast. Christoph Heinrich ist leidenschaftlicher Waldliebhaber und Vorstand beim WWF Deutschland. Er teilt sein Wissen und seine Sorgen mit uns. Gibt es eine Möglichkeit die Natur vor der Dürre oder gar Bränden zu bewahren? Und welche Bäume sind besonders betroffen und ist es sinnvoll, wieder aufzuforsten?
Ronni Schaarschmidt ist der Chef der Freiwilligen Feuerwehr von Märkisch Buchholz . Die Kleinstadt liegt in einer von Waldbränden besonders oft betroffenen Region in Brandenburg. Er kennt sich nicht nur mit Feuern aus, sondern weiß auch wie man sie löscht. Gedanken macht er sich vor allem um die Menschen. Denn viele Ortschaften und Dörfer liegen dicht an sehr trockenem Wald. Er selbst war schon in der ein oder anderen äußerst brenzlichen Situation, wie er hier berichtet.
Wer wissen möchte, wie es um unsere Wälder steht, ist hier richtig.
Moderation: Anne Thoma
Redaktion: Jörn Ehlers
Kommentare
Neuer Kommentar